Ost - West (4.Etappe)
Nach zwei Wochen RL-Urlaub in Norwegen ging es weiter von Colonia Richtung Zentrum.
Zuerst wollte ich das höchste zu erreichende System, von dem man auch wieder zurückkommt, besuchen. Dafür benötigt man ein Schiff mit mehr als 80lj Reichweite. Die 'Neverland' springt 81,3lj mit fast leerem Tank und sollte genügen, aber es wurde doch ein bischen brenzlig.
Das System ist mit ein paar Neutronenboosts ohne Probleme erreichbar, der Rückweg benötigt allerdings einen Jumponiumsprung mit 159,47lj und anschließend (ohne Tankmöglichkeit) einen Neutronenboostsprung mit 295,48lj. Ich bin folgendermaßen gesprungen (Route inklusive Treibstoffverbrauch und Resttank in Klammern):
- Dryee Free UD-T e3-0 192,61 ly 2,2t (17,4t), Neutronenboost
- Dryee Free FG-Y g10 295,48 ly 6,6t (15,1t), Neutronenboost
- Dryee Free AA-A h4 214,81 ly 2,8t (11,3t), Neutronenboost, höchstes System mit +3299lj
- Dryee Free AA-A h2 35,41 ly 1,0t (18,8t), normaler Sprung
- Dryee Free FG-Y g1 151,57 ly 7,0t (11,8t), Jumponium
- Dryee Free FG-Y g10 159,47 ly 8,0t (11,0t), Jumponium
- Dryee Free UD-T e3-0 295,48 ly 6,3t (4,6t), Neutronenboost
- Dryee Free WT-I d9-5 2,6t (2,0t)
Wie man sieht erreichte ich das letzte System mit genau 2t Sprit im Tank, dann war ein längerer Tankstopp angesagt. Ein bischen geschwitzt habe ich dabei schon... Immerhin habe ich die maximale Höhe von 3299lj über der Nullebene erreicht und konnte dabei auch noch das ein oder andere System neu entdecken.
Ich flog weiter und besuchte noch ein paar unerforschte B- und O-Sterne sowie ein Wolf-Rayet-System. Dann setzte ich Kurs auf MYRIESLY HR-N E6-3640, wo sich derzeit das neue DWE2 Megaschiff 'DSSV Distant Worlds' aufhält. Ein sehr schönes Forschungsschiff, leider kann man dort nur scannen und nicht landen.
Weiter ging es nach Sag A* und anschließend nach Explorer's Anchorage, wo ich erst einmal das Schiff wartete, die Daten verkaufte und mir an der Bar ein paar Drinks genehmigte.
Gestern hatte ich dann einen sehr nebligen Tag: ich fand in der Nähe des Nebels SCHEAU PRAO AA-A H401 einen planetaren Nebel in der GalMap und gleich daneben noch ein paar weitere und ein bischen weiter draußen noch ein Mal ein paar Nebel dicht beieinander. Ich markierte alle mit einem Lesezeichen und flog von einem zum anderen, insgesamt schaffte ich 12 Stück, leider waren alle schon erstentdeckt:
- BYOOMEAE OT-R E4-1257
- BYOOMEAE PT-R E4-5260
- BYOOMEAE PT-R E4-7140
- BYOOMEAE IC-V E2-6834
- JUENA YZ-P E5-5084
- EORD BLAO ON-T E3-3573
- EORD BLAO RT-T E4-6390
- EORD BLAO NN-T E3-9762
- PHRIO PRAO IL-Y E1631
- SCHEAU PRAO NX-U E2-5848
- SCHEAU PRAO VT-R E4-2951
- SCHEAU PRAO KW-W E1-6807
Das war dann genug und ich setzte Kurs auf den Nebel SCHEAU BLAO AA-A H513, wo ich übernachtete.
Bilder:



























Guy de Lombard 