Es gab mal einen recht lustigen Thread gesammelter Peinlichkeiten, diesen hier:
"Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann...."
Ich glaube, ich könnte den mühelos noch ein paar Seiten fortschreiben ...
Es gab mal einen recht lustigen Thread gesammelter Peinlichkeiten, diesen hier:
"Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann...."
Ich glaube, ich könnte den mühelos noch ein paar Seiten fortschreiben ...
Ja, danke ... im Prinzip war mir das eigentlich auch klar, dass man keine Sterne mappen kann, ich hab diesen hier nur nicht gleich als Stern erkannt, obwohl es ja quasi dransteht. Lag wahrscheinlich am Ring ... (und auch ein bisschen an der Hoffnung, irgendwann in diesem Spiel doch noch mal was Außergewöhnliches zu entdecken.)
Und gerade wieder was gelernt (dass man Sterne nicht mappen kann ...)
Also:
Es handelt sich den Planeten 4 Eridani ABC 7 im System 4 Eridani. Ein Class Y dwarf, 1,148 Millionen Jahre alt und mit einem Sonnenradius von 0,0634. Er hat einen ziemlich großen Ring mit einem inneren Radius von 117,100 km und einem äußeren Radius von 565,531 km.
Und wie gesagt: Man kann ihn nicht kartografieren ...
Im Anflug mit meiner Terminus Est:
Die Systemkarte:
Hatte ich bisher noch nie.
Wo ist der Planet denn, was für eine Art?
Vielleicht hilft auch mal ein Foto...
Oha.
Wenn Dir, KOLUMBUS , sowas noch nicht untergekommen ist, bin ich wirklich auf was Seltenes gestoßen ...
Fotos und weitere Infos folgen ...
Guten Morgen,
ich bin gerade zum ersten Mal auf einen Planeten gestoßen, den man nicht mappen kann. Ist das ein bekannter Bug oder hat das etwas zu bedeuten?
Danke und o7!
Alles klar, Valentine Wiggin , Laderaum ist leer (dafür aber tonnenweise Eisen und Nickel an Bord) ...
Danke, Ja-Well , gut zu wissen! Ich versuch jetzt mein Glück mit der 1 D ...
Guten Tag zusammen ...
... und eine kurze Frage: Ist es sinnvoll, in eine ASP Explorer einen 1 D Repair Limpet Controller (mit einem kleinen Cargo Rack) einzubauen? Irgendwo habe ich gelesen, dass man für bestimmte Schiffgrößen auch größere Controlle braucht, damit auch wirklich nennenswerte Reperaturen an der Hülle passieren. Die Frage ist also, ob ein 1 D Repair Contoller für eine ASP Explorer ausreicht?
Danke für eure Erfahrungen damit!
o7
Es gibt da bei den Reitern unter dem eigenen Namen einen der heißt "Expedition".
Dort kannst du selbige anlegen und verwalten.
Vorm Beenden von EDD Route speichern und beim nächsten Starten unter dem Reiter die gewünschte Reise wieder laden.
EDD macht dann den Rest und Kommentare laßen sich damit auch hinzufügen.
Danke, KOLUMBUS und Alan Varthader für eure Hinweise.
KOLUMBUS hat das Rätsel gelöst: Man kann bei den Log-Einträgen in EDD mit der rechten Maustaste Start und Ende einer Reise definieren, deren Statistik dann unter dem "Reise"-Reiter angezeigt, bzw. nicht mehr angezeigt wird.
Gutes Feature (wenn man weiß, wie man es aktivieren kann ...)
Danke!
Ja dieses "Reise" ist auch nicht so ganz zutreffend.
Es geht dabei nicht um eine spezielle Reise, sondern um alle Reisestatistiken (Geflogene Ly, etc.).
Der Startpunkt für die Statistik, wenn du es so nennen willst, wäre demnach der aller erste Eintrag im Journal
Der Startpunkt für die Statistik insgesamt wird unter "All" angezeigt; "Reise" muss etwas anderes sein, das hat, soweit ich das überschaue, auch nichts mit der "Custom"-Funktion zu tun (danke aber für den Hinweis darauf).
Unter dem Reiter "Reise" werden mir jeweils weniger Sprünge und Scans usw. angezeigt als unter dem Reiter "All" ...
Na ja, vielleicht weiß noch jemand anders Rat?
Meines wissens nach garnicht.
Einzige möglichkeit die Statistik zurückzusetzen wäre die Datenbank zu löschen und von vorne anzufangen.
Hm ,,, aber wie wurde denn der Startzeitpunkt für diese "Reise" gesetzt? Ich meine, es gibt ja zusätzlich noch die Kategorie "All", unter der die Gesamzahl aller geflogenen Scans, gereisten LJ usw. angezeigt wird ...? "Reise" muss man demnach also doch irgendwie definieren können, also Start und Ende markieren können?
Guten Abend!
Ich kämpfe gerade mal wieder mit EDDiscovery: Bei der Statistik werden unter dem Reiter "Reise" ja die Anzahl der Sprünge, der gereisten LJ usw. angezeigt, geordnet nach verschiedenen Zeirträumen wie "24 Stunden", "Woche", "Monat", "Letztes Andocken" und "Reise". Frage: Wie kann ich diese Kategorie "Reise" zurücksetzen bzw. wie kann man bei EDD eine neue "Reise" starten oder definieren?
o7
Super!
Tausend Dank!
Ich schau da nicht in EDDISCOVERY nach, sonder bei EDSM, kann natürlich sein, daß Du dort keine Anbindung hast.
Doch, klar, bei EDSM bin ich auch, die Sache ist nur, dass ich nicht so viel Bildschirmplatz neben dem Spiel selbst habe und parallel immer auch EDD geöffnet habe, was ich mit all seinen Funktionen noch hilfreicher finde als EDSM ... deshalb hatte ich gehofft, dass es auch bei EDD eine solche Anzeige gibt.
Trotzdem aber danke für die schnelle Antwort!
Irgendwie bin ich gerade mit Blindheit geschlagen ... kann mir jemand sagen, wo ich bei EDDiscovery beim Eintritt in ein System sehen kann, ob dieses schon einmal von jemandem vor mir besucht wurde (also nicht, ob von mir selbst – diese Anzeige kenne ich).
Vielen Dank im Voraus!
Hätte vielleicht jemand eine kurze Anleitung für mich, wie sich inara im Hintergrund automatisch über EDDiscovery updaten bzw. mit dem eigenen Flugjournals füttern lässt, ohne, dass man immer manuell die Journals rüberziehen muss?
Ich blicke da ehrlich gesagt nicht ganz durch ...
Vielen Dank!
Das neue Scansystem und der Codex beginnen mir, richtig gut zu gefallen. Das Spielgefühl beim Exploren hat sich für mich völlig verschoben. Weg von dem stundenlangen brute-force-Stuka-Gleitflug-Marathon-Wahnsinn auf der Suche nach dem Winz-POI, der ein Fumarölchen auf der Planetenoberfläche anzeigt, hin zu einer Art interstellarem Spektralklassen-Memory, bei dem es eher um Mustererkennung geht mit dem Ziel, vor Einsprung in ein System abzuschätzen, was einen drinne wahrscheinlich erwartet.
Mir geht es genauso. Es macht einfach Spaß.
Vielen Dank bei der Gelegenheit für die wirklich guten Bilder und Deine Gedanken dazu!