Exzellent, grandios, erstklassig, fabelhaft, superb …
Sicheren Flug!
Exzellent, grandios, erstklassig, fabelhaft, superb …
Sicheren Flug!
Hi Dewie!
Ich gönne es dir von Herzen!
Nun beginnt die Zeit für ungebremste Entschleunigung, rasanten Müßiggang und unbegrenzte Grenzenlosigkeit.
Viel Spaß dabei!
Stimmige Fotos und schöne Funde!
Sicheren Flug!
Das war eigentlich als Scherz gemeint ...
Ach was … !
Sorry, Pilot Pirx, der Link funktioniert nicht
Tschulligung!
Jetzt aber …
Sicheren Flug!
… glaubst du es lohnt nochmal ne Reise dahin zu machen?
O7 Kommandant!
Die Region im Einzugsgebiet von Eurus und Perseus Stem ist IMHO immer eine Reise wert.
Geht es dir in erster Linie um das Auffinden Planetarischer Nebel, verweise ich mal ganz unvoreingenommen auf einen diesbezüglichen Bericht im Rahmen meiner 42-er-Tour.
Der seinerzeit gefundene, bis dato unentdeckte Nebel (Eok Byio CB-X e1-2033) liegt auch im Eurus, kaum 2.000 Lj südlich von den in diesem alten Reisebericht geschilderten Funden.
Obwohl das mittlerweile auch schon wieder fast ein Jahr her ist, denke ich, dass es auch heute noch möglich sein könnte, mit dem dort geschilderten Verfahren einen unentdeckten Planetarischen Nebel zu finden. Entsprechende Ausdauer und das zugehörige Glück vorausgesetzt ...
Allgemein relativierend zur Aussage „unentdeckte Planetarische Nebel sind kaum noch zu finden“ sei folgendes bemerkt: Es gibt sehr kleine Planetarische Nebel („Tiny size“) , die man mit der oben geschilderten Methode nicht aufstöbern kann (Beispiel: Phrio Prao HQ-Y e9370 – mal in der GalMap aufrufen, da muss man schon ordentlich ranzoomen …).
Unter denen könnte noch eine größere Anzahl unentdeckt sein, eben weil sie aufgrund ihrer Größe nur „zufällig“ gefunden werden. Eine Methode zur gezielten Suche, die gleichzeitig mit einem überschaubaren Zeitaufwand einhergeht, ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Mehr hierzu im englischen Forum unter: Catalogue of Galactic Nebulae
Sicheren Flug!
Schön wieder von dir zu hören und lesen Kommandant.
Sicheren Flug!
Kennt sich einer von Euch mit Libre Office aus und weiß dazu Rat?
Bei geöffnetem Dokument: Doppelklick auf „Standard“ in der Fußzeile (s.o.).
Es öffnet sich die Seitenvorlage.
Tab „Hintergrund“ wählen.
Schaltfläche „Bild“ klicken.
„Importieren“ klicken.
Bilddatei auswählen.
Namen für Bild vergeben.
Unter „Optionen“ noch Stil, Skalierung und Position und evtl. Versatz angeben.
HTH
Sicheren Flug!
… könnt ihr die Bilder als Vorschau oder im Original einfügen...
Wobei anzumerken ist, dass pro Beitrag maximal 10 Anhänge möglich sind, und die Dateigröße des einzelnen Anhangs 1 MB nicht überschreiten darf ...
Glückwunsch zum Erreichen des Gipfels mit Wiederkehr!
PS: Bei abload.de kann man übrigens auch Direktlinks verwenden (die Anzeige der so verlinkten Bilder ist pur, ohne Werbung).
Ich würde bei dem von Pilot Pirx vorgeschlagenen Landeplatz zuvor noch überprüfen, dass nicht ausgerechnet dort ein Relikt-Pylon bei Annäherung hochfährt.
Die Gefahr besteht nicht:
Sicheren Flug!
Hat jemand einen Tipp, wo ich dort landen kann?
Hier:
Viel Erfolg und Sicheren Flug!
Wieder mal enorm, sowohl die Strecke als auch die Funde angehend!
Hatte schon überlegt „The Seed of Life“ zu besuchen, um dort nach bemerkenswerten Sternphänomenen zu schauen, war mir dann aber doch eine Spur zu weit …
Da du keine in der
Bildgalerie zeigst, nehme mich mal an, dass auch keine dort sind …
das wäre ja wohl auch dem schnellsten Express-Explorer aller Zeiten nicht entgangen.
Sicheren Weiterflug und Viel Spaß!
hast du es vielleicht noch ein kleines bisschen genauer?
O7 Commander!
Die biologischen Signaturen auf:
HIP 36601 - C 1 a – 0,09 G – 154.099 Ls – Polonium
HIP 36601 - C 1 d – 0,08 G – 154.104 Ls – Ruthenium
HIP 36601 - C 3 b – 0,04 G – 154.145 Ls – Tellur
HIP 36601 - C 5 a – 0,03 G – 154.288 Ls – Technetium
Viel Spaß und Sicheren Flug!
Also die Bezeichnungen „MS“ und „S“ kommen nicht in der Galmap vor...
< >
Sterne der Klasse S sind alte Riesensterne (ähnlich der Hauptreihe K5-M), deren Spektrum zusätzlich zu Titandioxid (wie bei M- und K-Sternen) auch noch Zirkonoxid aufweist.
MS-Sterne sind späte Entwicklungsphasen der S-Sterne, denen der Kernfusions-Treibstoff ausgeht. Sie befinden sich auf dem Weg zum Kohlenstoffstern, und stehen damit am Ende ihres Sternlebens.
Beide Klassen sind im ED-Universum recht häufig (ca. 35-40%) – im Gegensatz zu den reinen Kohlenstoffsternen (Klasse C), deren Anteil unter 1% liegt, und deren Varianten CJ (ca. 2,6%) und CN (ca. 23%).
</>
In der GalMap sind sie alle unter der Rubrik Kohlenstoff-Stern (Carbon Star) zu finden.
Sicheren Flug!
O7 werter Kollege!
Eine sehr schöne
Reise hast du da erfolgreich zu Ende gebracht!
Ordentlich Strecke gemacht, viel gesehen, intensive Forschung betrieben – ich denke da vor allem an deine hervorragende Arbeit bzgl. der Anemonen, aber auch sonst … - und am Ende stimmt auch noch die Kasse! Was will man mehr?
Egal was du jetzt unternimmst: Gutes Gelingen und Sicheren Flug!
Vielleicht sieht man sich ja mal, da draußen ...
… Weiters find ich auch keinen Guide zu den restlichen Strukturen und Ruinen.
Was kann man wo finden, aktivieren, eintauschen, etc?
Cannon Research ist hier immer eine gute Quelle.
Ruinen:
Strukturen:
Sicheren Flug!