Es war Ende des Jahres 3303. Die Thargoiden griffen zum ersten Mal eine menschliche Raumstation an.
Es gingen Hilfemeldungen über alle Kanäle. Die Menschheit war erstarrt vor Schockt. Keiner kannte so eine extreme Situation.
Schnell machten sich erste mutige Piloten auf, um zu helfen. Große Raumschiffe waren gefragt. So sollten doch möglichst viele Menschen aus der brennenden Raumstation mit einmal evakuiert werden. Es war kein leichtes Unterfangen. Und so kam es, das sich Piloten mit großen Passagierschiffen in die Station begaben. Extreme Hitze machte den Maschinen zu schaffen. Wir hatten alle keine Erfahrung. Keiner hatte ein Raumschiff für solche Fälle. Systeme überhitzten. Herumfliegende Stahlteile beschädigten unsere Schiffshüllen. Explosionen brachten uns vom Kurs ab. Unzählige Rettungskapseln konnten nicht geborgen werden. Viele ließen ihr Leben.
Das ist nun schon fast ein Jahr her. Seit dem greifen die Thargoiden regelmäßig unsere Raumstationen an.
Wir können die kommenden Angriffe nicht vermeiden. Aber können lernen und uns immer mehr anpassen.
Ich präsentiere euch hier die Type-7 - modifiziert zum perfekten Evakuierungs-Raumschiff ohne Kompromisse.
Hier der Coriolis-Link
Die Type-7 besticht durch eine schlanke Bauform. So kommt man gut an Trümmerhaufen vorbei.
Durch das sehr großzügig verglaste Cockpit hat man einen Rundumblick, bei denen man alles gut im Auge behalten kann.
Ausgestattet ist diese Type-7 mit drei sehr großen Passagierkabienen der niedrigsten Klasse, um möglichst viele Menschen bei einem Flug evakuieren zu können.
Insgesamt 96 Personen passen somit an Board.
Es gibt ausreichend Laderaum um bei einem Flug alle herumfliegenden Rettungskapseln (sowie Material, etc.) mit aufsammeln zu können.
Die Arbeit übernehmen bis zu sechs gleichzeitig ansteuerbare Sammeldrohnen, um die Aufenthaltszeit im kritisch heißen Landebereich möglichst kurz zu halten.
Um die Hitzentwicklung so gering wie auch nur möglich zu bekommen, wurden alle Hitze verursachenden Raumschiffs-Komponenten so modifiziert, dass es wenig Hitzbelastung gibt.
Für die dennoch unumgänglich ansteigende Hitze gibt es vier Kühlköperauswerfer. Diese reichen mit ihrer aufgestockten Munition für eine lange Zeit aus.
Zum stressfreien Andocken an die Rettungsschiffe der Pilotenvereinigung gibt es einen Landecomputer.